Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Spurensuche Bielefeld 1933-1945

Das Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945“ (www.spurensuche-bielefeld.de) bietet allen interessierten Bürger*innen eine partizipative Informationsplattform zur Erinnerungskultur in Bielefeld. Als erste Säule des Konzepts „Erinnerungskultur Bielefeld“ (Ratsbeschluss vom 7. Februar 2019) ermöglicht das Onlineportal eine interaktive und zeitgemäße Präsentation zur städtischen Erinnerungskultur. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten präsentieren sich auch die verschiedenen Initiativen, Vereine und Institutionen, die in Bielefeld die Erinnerungskultur gestalten.

Auf dem “Tag der Erinnerung” als zweite Säule tauschen sich die Initiativen, Vereine und Institutionen aus und präsentieren die Arbeitser­geb­nis­se öffentlich. Der Tag der Erinnerung findet jähr­lich am 4. April statt – dem Tag der Befreiung Bie­lefelds von den Nationalsozialisten.

 

Gedenkveranstaltung

Donnerstag, 9. November 2023, 17 Uhr

Gedenkveranstaltung am Standort der ehemaligen Synagoge, Turnerstraße 5, und anschließend im Großen Saal des Neuen Rathauses

Zur Erinnerung an den Judenpogrom in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 richtet die Stadt Bielefeld zusammen mit Bielefelder Schulen, der Jüdischen Kultusgemeinde, der Evangelischen und Katholischen Kirche, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft diese jährliche Gedenkveranstaltung aus.