Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Sonntag, 24. Januar 2021, 10.30 Uhr
Schoah-Gedenkgottesdienst
Matthäus-Kirche, Am Brodhagen 36
"... dass man sich erinnert, um die Zukunft zu gestalten."
Die Spurensuche der Esther Safran Foer
Ausführende: Christa Kronshage
Musik: Ulrike Liebe-Wilmsmeyer (Saxophon) und Brigitte Hahnhäuser (Klavier)
Mittwoch, 27. Januar 2021, 19.30 Uhr
Gedenkgottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus
gestaltet von der Marienschule der Ursulinen
St. Jodokus, Klosterplatz
„Er leuchtet voran – auf dem Weg in die Finsternis...“ (Ruth Andreas-Friedrich)
Die Nazi-Verordnung über den „Judenstern“ (1941)
2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Plakat-Kampagne „beziehungsweise: jüdisch und christlich“
„beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst.“ Unter diesem Titel haben die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz eine Plakatkampagne gestartet. Die 12 Plakate stellen Beziehungen zwischen Judentum und Christentum am Beispiel von Gedenk,- Fest- und Feiertagen dar. Die kurzen Texte wollen Interesse am Judentum und am christlich-jüdischen Dialog wecken.
Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise: https://www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de/